PRODUKTION UND KÜNSTLERISCHE LEITUNG

HANNI-ISABELL BARFUSS

ist verantwortlich für Konzeption, Mittelakquise und Umsetzung von Theater, Performance, Konzert und Tourneen. Dazu zählen feinfühlige Möbeltransporte für die Kunst, Gefängnistheater mit und ohne Inhaftierten, Guerillamarketing, Musikvideoeskalationen, Sockensponsoring, angestrichenes Grau, Gurken-Exhibitions und Suzukimotiviertes Actionpainting. Seit 2012 ist sie freischaffend im Kulturbereich Berlin, Münster und dem Ruhrgebiet tätig und gründete das Label MINT-400 als ungebundenes Kunst- und Theaterkollektiv, welches sich seit 2021 im Ruhrgebiet zentriert und seine künstlerische Ausrichtung im Bereich interdisziplinäres Theater / Neuer Zirkus zu professionalisieren sucht. Die Produktionen sind von gemeinnützigem Charakter und nicht kommerziell ausgelegt, die Auftrittsorte nach Möglichkeit der Öffentlichkeit frei zugänglich. MINT-400 verfügt über keine Einlagen, um die anfallenden Produktionskosten decken zu können und benötigt, wie auch das gleichnamige Motocrossrennen in der Wüste Nevadas, Unterstützer:innen und Geldgebende im Sinne eines Del Webb: "..daher bin ich immer auf der Suche nach Mitteln, Wegen, Anregungen, Jobs, Kostümen, gutem Eis,  Kontakten, Aufträgen, Licht und Bier."  (Produktionsleiterin Barfuss im Gespräch mit Paul Achleitner, 27.11.2013)

KULTURPÄDAGOGIK & PRODUKTIONSASSISTENZ

MERLE PÄTSCH

..studiert seit 2019 an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach Kulturpädagogik und ist mit ihrem seismographischen Empfinden für künstlerische Wertigkeit das Gewissen jeder Produktion. Lieblingsfarbe Grün, Eigenschaft: tourneetauglich. Merle sammelte Erfahrung als Assistentin in mehreren Produktionen des Prinz Regent Theaters und des Schauspielhauses Bochum. Seit 2021 leitet sie eine Theatergruppe der Manuel Neuer Stiftung Bottrop.

KOMPOSITION

CHRISTOPH SAHNEMANN

..die Grundidee einer One-Man-Show als eine Art moderner Leierkastenmann. Der Komponist interagiert live auf unterschiedlichen Instrumenten mit seinen hochwertig vorproduzierten Songs. Sahnemann setzt so seine Version einer unberechenbaren Popmusik um. In der Schnittmenge von Schlager, Jazz und Industrial kann alles passieren.

AUSSTATTUNG, PUPPEN-& MASKENBAU

JASMIN GEHRANDT

..mit stilsicherem Gespür und Sinn für Perfektion sorgt Jasmin im Bereich Bühne und Ausstattung nicht nur dafür, dass die Discokugel genau da hängt, wo sie hingehört, sondern stellt im Puppen- und Maskenbau auch ihre virtuose Fertigkeit unter Beweis, mit der sie in liebevoller Vollendendung der Details ihren Figuren Leben einhaucht. Ihre Inspiration findet Jasmin in japanischem Essen, Eiscreme und Campari mit gefrorenen Himbeeren. 

DARSTELLENDES SPIEL

LAURA SCHULZE

wächst auf dem Land auf. 2020 beginnt sie ihr Studium der Zeitgenössischen Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Ihr darstellerisches Interesse bewegt sich fluide zwischen Schau- und Puppenspiel, Tanz- und Maskentheater. In diesen Grenzgängen der Ausdrucksmöglichkeiten, stellt sie die Spannung zwischen dem gesprochenen Wort und Körpern in Bewegung in den Mittelpunkt ihres Spiels. Seit 2022 ist sie Teil von MINT-400.

JAN CHRIS POLLERT

ist ein deutscher Tanzkünstler und Performer. Er studierte zeitgenössischen Tanz an der Folkwang Universität bis 2023 und wird für die Spielzeit 2023/24 als "postgraduate student" am Ballett Basel als Tänzer arbeiten.

 

 

JEHAN AHRARI

wurde 2000 in Hamburg geboren und fühlt sich, trotz diverser Umzüge ins Ausland und in andere Städte, als waschechte Hamburgerin. 2020 begann sie ihre Ausbildung an der Internationalen Akademie für Filmschauspiel in Köln und schloss diese im Sommer 2023 ab. Auch wenn Film und Fernsehen für sie im Fokus stehen, bleibt für immer die Liebe fürs Theater und Bühnenschauspiel.

Francesco Matejcek ©Meret König
Francesco Matejcek ©Meret König

FRANCESCO MATEJCEK

wurde 1999 geboren und wuchs in Karlsruhe auf. 2019 begann er sein Studium des Physical Theatres an der Folkwang UdK. In seinen Stücken vermischt er Akrobatik, Mime, Musikalität und teilweise auch Maskenspiel. Matejcek zeigt häufig alltägliche Situationen, die ins Absurde abdriften. So offenbart er das humoristische Potenzial unserer Leben und hofft, dadurch etwas mehr Leichtigkeit in unsere Gegenwart bringen.

Anton Dreger ©Jonas Erler
Anton Dreger ©Jonas Erler

ANTON DREGER

1996  in Heidelberg geboren, studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik & Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig und stand im Rahmen der Ausbildung bereits auf den Bühnen das Neuen Theater Halle. Nach dem Studium folgte eine Hauptrolle in der WarnerTv-RTL+ Koproduktion „Zwei Seiten des Abgrunds“  und diverse weitere Filmprojekte. Am Theater Münster ist er als Gast in dem Broadway-Epos „Das Vermächtnis“ von Matthew Lopez zu sehen.

©Clara Estrepo
©Clara Estrepo

FREDERICO MENDES TEIXEIRA

(geb. 1980 in Belo Horizonte, Brasilien) hat im Masterprogramm
Tanzkomposition sowie Tanzpädagogik für Zeitgenössischen Tanz an der Folkwang
Universität der Künste in Essen studiert. Aus seinem Abschluss in Tanzkomposition entstand
das Projekt "Syncopated Conversations" bei dem er interdisziplinäre Aspekte des kreativen
Prozesses im Tanz erforscht. Aktuell ist er Tanzlehrer und Tänzer in der freien Szene und hat mit renommierten Künstler*innen wie Sasha Waltz und Marina Abramovic gearbeitet. 

 

©Niklas Vogt
©Niklas Vogt

LEON HÄDER

wurde 1995 in Münster (Westfalen) geboren. 2017 nahm er das Schauspiel-Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt a. M. auf. Während dieser Zeit war er in mehreren Produktionen am Schauspiel Frankfurt sowie in der freien Theaterszene zu sehen. Seit der Spielzeit 21/22 zählt Leon Häder zum festen Ensemble des Stadttheaters Bremerhaven.